Beratung
Mit hilfe von Beratung wieder mehr klarheit, Mut und Stärke finden
Familien- und Paarberatung ist ein Prozess, der darauf abzielt, Familien und Paare in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Beziehungen zu verbessern. Hier findest Du einige Merkmale, die die Beratung für Familien und Paare ausmachen:
Systemischer Ansatz:
Familien- und Paarberatung betrachtet die Familie und das Paar als ein soziales System, in dem jedes Mitglied eine Rolle spielt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Rollen und Dynamiken die Interaktion beeinflussen.
Kommunikation:
Die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie oder zwischen den Partnern ist ein wichtiger Teil der Beratung. Dies kann durch das Erlernen effektiver Kommunikationstechniken, das Zuhören und das Verständnis der Bedürfnisse der anderen Individuen erfolgen.
Konfliktlösung:
Familien- und Paarberatung unterstützt Familien und Paare dabei, Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen. Dies kann durch die Identifizierung von Konfliktursachen, das Erarbeiten von Lösungsstrategien und das Vermitteln von Kompromissen geschehen.
Unterstützung bei Lebensübergängen:
Familien- und Paarberatung kann Familien und Paare in schwierigen Lebensphasen oder Übergängen unterstützen, wie z.B. bei Trennung und Scheidung, Adoption, dem Übergang zur Elternschaft, der Auszug der Kinder (Empty Nest Syndrom) oder dem Umgang mit Krankheit oder Tod eines Familienmitglieds.
Stärkung der Bindung:
Ziel ist es, die Bindung zwischen den Familienmitgliedern oder den Partnern zu stärken und ein unterstützendes und respektvolles Lebensumfeld zu fördern.
Insgesamt zielt Familien- und Paarberatung darauf ab, Familien und Paaren dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu verbessern, ihre Probleme zu lösen und ihre Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen zu stärken.

Beratung
Mit hilfe von Beratung wieder mehr klarheit, Mut und Stärke finden
Familien- und Paarberatung ist ein Prozess, der darauf abzielt, Familien und Paare in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Beziehungen zu verbessern. Hier findest Du einige Merkmale, die die Beratung für Familien und Paare ausmachen:

Systemischer Ansatz:
Familien- und Paarberatung betrachtet die Familie und das Paar als ein soziales System, in dem jedes Mitglied eine Rolle spielt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Rollen und Dynamiken die Interaktion beeinflussen.
Kommunikation:
Die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie oder zwischen den Partnern ist ein wichtiger Teil der Beratung. Dies kann durch das Erlernen effektiver Kommunikationstechniken, das Zuhören und das Verständnis der Bedürfnisse der anderen Individuen erfolgen.
Stärkung der Bindung:
Ziel ist es, die Bindung zwischen den Familienmitgliedern oder den Partnern zu stärken und ein unterstützendes und respektvolles Lebensumfeld zu fördern.
Konfliktlösung:
Familien- und Paarberatung unterstützt Familien und Paare dabei, Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen. Dies kann durch die Identifizierung von Konfliktursachen, das Erarbeiten von Lösungsstrategien und das Vermitteln von Kompromissen geschehen.
Unterstützung bei Lebensübergängen:
Familien- und Paarberatung kann Familien und Paare in schwierigen Lebensphasen oder Übergängen unterstützen, wie z.B. bei Trennung und Scheidung, Adoption, dem Übergang zur Elternschaft, der Auszug der Kinder (Empty Nest Syndrom) oder dem Umgang mit Krankheit oder Tod eines Familienmitglieds.
Insgesamt zielt Familien- und Paarberatung darauf ab, Familien und Paaren dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu verbessern, ihre Probleme zu lösen und ihre Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen zu stärken.
Beratung und Coaching sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Personen.
In der Beratung geht es oft um die Übermittlung von Wissen oder Ratschlägen, um konkrete Probleme zu lösen oder Ziele zu erreichen.
Coaching konzentriert sich mehr auf die Entwicklung des individuellen Potenzials. Es zielt darauf ab, die Ressourcen, Fähigkeiten und Lösungen, die bereits im Klienten vorhanden sind, zu aktivieren und zu stärken.
Während in der Beratung der Berater oft aktiv Lösungsvorschläge einbringt, arbeitet der Coach eher unterstützend und hilft dem Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden. Beides sind zweifelsfrei gute Methoden. Der Hauptunterschied liegt, wie bereits dargelegt in der Herangehensweise und dem Ziel jeder Methode.
Wir können gerne gemeinsam einen Blick auf Dein individuelles Anliegen werfen und Du entscheidest dann, welche Methode Dir mehr zusagt – auch im Hinblick auf die Dir zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Gemeinsam den Weg finden
Der Alltag mit einem behinderten Kind bringt viele Herausforderungen mit sich, aber auch unzählige besondere Momente und Erkenntnisse.
Für Eltern kann es hilfreich sein, Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen, um bestmöglich für ihr Kind da zu sein und den richtigen Weg im Umgang mit Behörden, Therapeuten, Ärzten etc. zu finden.
Es ist wichtig zu wissen, dass ihr nicht alleine seid. Mit der richtigen Unterstützung und Begleitung könnt ihr euch als Eltern wieder mehr eurem Kind widmen.
Hilfe bei der Suche nach weitergehender Unterstützung
Babysitter, Alltagshelfer, Therapieplatz (Ergo-, Logo-, Physiotherapie) für Ihr Kind
Therapieplatz (Psychologische Therapieverfahren) für Sie selbst
Administrative Tätigkeiten sowie Umgang mit Kranken- und Pflegekassen
Umgang mit anderen Leistungserbringern (Sanitätshäuser, Ärzte, Therapeuten, Erziehern und Lehrern)

Wenn es darum geht, Verbindungen zu stärken, denken wir oft an den persönlichen Austausch. Aber was wäre, wenn ich Dir sage, dass auch online eine ganz besondere „Ver-Bindung“ entstehen kann?
Genau wie meine Coachings, biete ich auch meine Beratungseinheiten Online über eine Meetingplattform an. So hast Du/ habt ihr die maximale Flexibilität und könnt mein Angebot ganz bequem in den eigenen vier Wänden oder unterwegs wahrnehmen.
Erfahrt mehr über den Ablauf und über die Vorteile einer Online-Beratung:
Melde Dich für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.
