Alexandra Sedelmeyer
Ablauf, Preise und Grenzen von Coaching
Coaching kann ein durchaus emotionaler Prozess sein. Umso wichtiger ist es, dass Du absolute Transparenz bei den Rahmenbedingungen hast und weißt, was Dich erwarten wird. Auf dieser Seite erhälst Du einige Informationen und Einblicke, wie ich Dich auf Deinem Weg begleiten kann.

Coaching ist ein professioneller Begleitprozess auf Augenhöhe. Es unterstützt Dich dabei, Klarheit in persönlichen oder beruflichen Fragen zu gewinnen, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Es geht nicht um Ratschläge – sondern darum, gemeinsam mit Dir passende Lösungen zu finden.
Präsenz-Coachings finden aktuell entweder in 50170 Kerpen oder in Köln statt. Die Online-Coachings laufen erfolgreich über Teams.
Detaillierte Informationen zum Ablauf erhälst Du in der nachfolgenden Grafik.


Schweigepflicht
Coaching kann ein sehr intensiver und emotionaler Prozess sein. Aus Erfahrung weiß ich, dass es manchen Klienten schwerfällt, offen und ehrlich über ihre Probleme zu reden. Ich nehme Dir diese Angst und schaffe einen Raum der Vertrautheit. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist für mich in meiner Tätigkeit selbstverständlich
Die ausgewiesenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Präsenztermin
(nach Vereinbarung)
Walk & Talk, sowie Paarangebote auf Anfrage
Eine Sitzung á ca. 60 Minuten
€ 80,00
Eine Sitzung á ca. 90 Minuten
€ 120,00
Onlinetermin
(nach Vereinbarung)
Eine Sitzung á ca. 60 Minuten
€ 80,00
Eine Sitzung á ca. 90 Minuten
€ 120,00
Die ausgewiesenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Präsenztermin
(nach Vereinbarung)
Paarangebote auf Anfrage
Eine Sitzung á ca. 60 Minuten
€ 80,00
Eine Sitzung á ca. 90 Minuten
€ 120,00
Onlinetermin
(nach Vereinbarung)
Paarangebote auf Anfrage
Eine Sitzung á ca. 60 Minuten
€ 80,00
Eine Sitzung á ca. 90 Minuten
€ 120,00
Zur Qualitätssicherung arbeite ich in einem engen Netzwerk von Coaches und bespreche anonymisiert Fälle regelmäßig in Form von Supervision. Meine Fachkenntnisse erweitere ich durch Fortbildungen zum Thema Coaching.
Mein Angebot orientiert sich an den Kriterien des DBVC (Deutscher Berufsverband Coaching) und DCV (Deutscher Coaching Verband).
Während Coaching ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung ist, gibt es dennoch Bereiche und Situationen, in denen Coaching an seine Grenzen stößt. Was Coaching nicht ist:
Therapeutische Aufgaben:
Coaching ersetzt keine Psychotherapie. Bei tiefsitzenden emotionalen oder psychischen Problemen ist eine therapeutische Betreuung erforderlich. Coaching kann, nach Absprache, jedoch unter Umständen parallel stattfinden.
Fachliche Expertise:
Ein Coach kann nicht in allen Fachbereichen Expertise bieten. Bei spezifischen Fragestellungen kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen Fachexperten zu konsultieren.
Wundermittel:
Coaching ist kein Allheilmittel. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Motivation und dem Engagement des Klienten ab.
Akute Kriseninterventionen:
Bei akuten Notfällen oder Krisensituationen, die sofortiges Handeln erfordern, ist Coaching nicht das geeignete Mittel. Hier sind professionelle Notdienste oder Therapeuten gefragt.
Entscheidungen treffen:
Ein Coach gibt Impulse und begleitet den Entscheidungsprozess, trifft jedoch keine Entscheidungen für den Klient.
Beratungsgespräch
Falls Du bei einem der genannten Punkte unsicher sein solltest, zöger bitte nicht mich zu kontaktieren oder anzusprechen. Oft lässt sich vieles im persönlichen Gespräch aufklären.